Amilcare Ponchielli (1834-1886):

I promesi sposi

deutsch Die Brautleute / englisch The Betrothed / französisch Les Fiancés

Allgemeine Angaben zur Oper

Entstehungszeit: 1856, rev. 1872
Uraufführung: 30. August 1856 in Cremona (Teatro della Concordia)
4. Dezember 1872 in Mailand (Teatro dal Verme)
Besetzung: Soli, Chor und Orchester
Spieldauer: ca. 120 Minuten
Erstdruck: Mailand: Ricordi, 1873 ?
Opus: op. 2

Zur Oper

Art: Oper in vier Akten
Libretto: Guiseppe Aglio und Cesare Stradivari (Revision von Emilio Praga) nach dem Roman von Alessandro Manzoni
Sprache: italienisch
Ort: Norditalien
Zeit: zu Beginn des 17. Jahrhunderts

Personen der Handlung

Don Rodrigo: ein Feudalherr (Bariton)
Lucia: eine junge Frau (Sopran)
Renzo: ihr Verlobter (Tenor)
La Signora di Monza: die Äbtissin (Mezzosopran)
Padre Christoforo: ein Mönch (Bass)
Agnese: Lucias Mutter (Sopran)
Griso: Gefolgsmann Rodrigos (Bariton)
Weitere: Ganoven, Mönche, Nonnen, Volk

Handlung

1. Akt:

1. Szene:

„O schöne Maid, öffne Dein Herz
zum geheimen Vergnügen der Liebe.
Der Tag ist gekommen, Dich einzuladen
zum Vergnügen eines neuen Lebens.
Sieh' wie die Strahlen der Sonne
an diesem aufsteigenden Tag scheinen.
Dein bräutliches Bett ist gemacht; Komm,
um das Gelöbnis von deinem getreuen Liebsten zu erfüllen!
Gott segne Lucia, Gott segne die frisch Vermählten.“

Der aufdringliche Chor ist mit seinen Ergüssen noch nicht zu Ende gekommen, als Renzo sich den Anwesenden in missmutiger Stimmung nähert.

2. Szene:

Im Zwiespalt seiner Gefühle lässt Renzo seinen Gedanken freien Lauf. „O ciel che ascolto! Himmel, was hört er?“ Schöne Gesänge jauchzen zu den Freuden der Liebe. Vergebliche Illusionen machen ihnen Hoffnung, aber das Schicksal betrügt sie. Verzweifelt wendet er sich an Lucia. Er befürchtet, dass ein menschliches Monster sie aus seinen Armen reißen will. Er kennt sogar den Namen: der Schurke heißt Rodrigo. Von Eifersucht geplagt, verdächtigt Renzo selbst seine Liebste der Untreue. Könnten ihre rosa getönten Lippen vielleicht lügen? Aber dann weist er jeden Argwohn zurück.

Seine drohenden Gebärden richtet er gegen Don Rodrigos Palast. Der Feudalherr soll um sich selbst Sorge tragen. Trost hält der Bedauernswerte aber auch für sich auch bereit. Wenn er seine Liebste verlieren wird, kann er notfalls in dem anspruchslosen Haus hinter den Hügeln, wo er geboren wurde, auch leben. Doch der schöne Engel nimmt seine Gedanken gefangen und er brennt vor Liebe wie niemals zuvor.

Er besinnt sich darauf, dass er ihr von seiner Liebe erzählte und sie seine Gefühle akzeptierte. Vertrauensvoll gab er ihr sein Versprechen. Heute stellt er seine Hoffnung infrage, dass er sie für immer besitzen wird. Seine Liebste soll zurückkehren! Renzo macht sich mit seiner Eifersucht selbst zu verrückt. Er schätzt den gesellschaftlichen Status seines Rivalen höher ein als den Stellenwert der Jugend und seiner Liebe, die bereits akzeptiert wurde.

3. Szene:

Lucia kommt aus ihrem Haus und es ergibt sich ein Dialog mit Renzo. Sie kam ängstlich her, ihn bezüglich
ihrer Hochzeit zu fragen. Traurig sind die Neuigkeiten! Was will er sagen, der Geliebte? Ihm ist zu Ohren gekommen, dass ein gemeiner Mann Gefallen an ihr findet und darauf drängt, dass sie ihr Versprechen brechen soll. Ist dieser Mann Don Rodrigo, der so viel wagt? Ein schamloses Komplott! Lucia erkundigt sich, ob Renzo an ihrer Liebe zweifelt. O nein, Renzo ist sich sicher: Dieser Engel kann nicht lügen.

Das Herzklopfen der Liebe, welches er in ihr erweckt, ist Hingabe und Ekstase. Sie kann nicht heucheln und er ist der einzige süße Gedanke in ihr. Renzo erinnert sich, dass beim Klang ihrer Stimme liebe Erinnerungen in sein Herz hinabsteigen. Wie eine weiße Lilie, die gerade aufblüht, sind ihre Worte und ihre Gedanken.

4. Szene:

Das Landvolk und Agnese treffen sich vor Lucias Haus. Der Tag, den sie erwartet haben, ist endlich gekommen. Braut und Bräutigam bedanken sich für die Glück- und Segenswünsche. Beide sind dafür aber im Moment nicht empfänglich. „O momento di dolor“ kommt als Spruch aus dem Mund von Renzo und Lucia.

„Was ist passiert?“ fragt auch Agnese. Die Braut sei so blass und der Bräutigam schaue so traurig in die Welt. „Geht es um die Hochzeit?“ Sie sollen erzählen. O grausames Schicksal! Die Hochzeit kann nicht gefeiert werden. Agnese ist bestürzt und will wissen, wer es verhindert. Ein boshafter, schurkischer Mann sei schuld, bekundet Renzo seinen Ärger. Nun, komm schon Renzo, ein solcher Verstoß darf nicht ungerächt bleiben! Die Anteilnahme der Freunde erreicht, dass Renzos Herz sich wieder aufheitert. Er soll ihnen anvertrauen, wer der Bösewicht sei. Renzo zeigt auf den Palast Don Rodrigos und fragt, ob alle ihm helfen wollen, Rache zu nehmen. Ja, die Freunde schwören es.

Der Wunsch nach Vergeltung erfüllt sein Herz. Der Schurke möge zittern. In Renzos Namen soll der Himmel ihn bestrafen! Lucia mahnt ihn, dass er sich beherrschen soll. Agnese kommen seine Emotionen auch nicht geheuer vor. Der Gedanke, dass es eine gibt, die ihn liebt, soll ihn doch trösten. Er habe sich zu verteidigen gegen den, er ihn angreift! Der Ärger, der ihn entflammt, hat seine Berechtigung. Seine zukünftige Braut muss er verteidigen. Wenn er es ablehnt, Rache zu nehmen, sei das ein Akt von Feigheit. Renzo ärgert sich über den Vorwurf und rennt weg.

5. Szene:

Don Rodrigo befiehlt Griso zu sich und fragt ihn, ob er seinen Befehl ausgeführt habe. Griso ist sein Faktotum zur Ausführung von Spezialaufgaben diskreter und delikater Natur. Es drängt den Edelmann, den brennenden Wunsch in seinem Herzen erfüllt zu sehen. Er versteht nicht, weshalb seine Wunschkandidatin zögert. Am Ende wird sie zufrieden sein.

Rodrigo ist sich sicher, dass nichts mehr ihn hindern kann, Lucia zu besitzen. Durchlässig wie ein Lichtstrahl erleuchtet sie ihm den dunklen Himmel. Ihr reizendes Erscheinungsbild ist immer vor seinen Augen. Sein Herz kann ihm nicht erlauben, sie irgendeinem anderen als Braut zu überlassen, denn zu sehr ist er mit dem brennenden Wunsch nach ihr erfüllt.

6. Szene:

Don Rodrigo erhält Besuch in seinem Palast. Griso kündigt einen Klosterbruder an, der ein Anliegen hat und darum bittet, empfangen zu werden. Er soll ihn eintreten lassen. Was wird es sein, was er von ihm wünschen könnte? „Signore, a voi sia pace!“ Was ihn herführe, will Don Rodrigo wissen. Einen kleinen Schimmer Hoffnung könne einem Menschen, der verloren ist, den Frieden zurückbringen. Er soll ihm erzählen!

Christoforo deklamiert, dass unverschämtes Volk seinen Namen benutze, um einen armen Priester zu terrorisieren und möchte unterbinden, dass er seine Pflicht erfüllt. Nur er könne die Übeltäter bestrafen und zwei unglückliche Liebende beschützen. Rodrigo bekundet, dass er ihn nicht verstehe und daher auch nicht weiß, wie er ihm helfen kann. Aus dem Zusammenhang gerissen, sind die Ausführungen dem Publikum ebenfalls unverständlich - zu vage, zu blumig.

Rodrigo ist im Begriff, den Raum zu verlassen, aber Bruder Christoforo hält ihn am Ärmel fest. Nein, er kann sich einem Menschen nicht verweigern, der ihn unter Tränen um Gerechtigkeit anfleht. Ach, das heilige Wort möge ihn berühren und sein Herz zum Mitleid bewegen. Eine Parole oder ein Wort kann zwei einsame Herzen frei von Angst machen, welche eigentlich dazu geboren sind, zusammen zu leben.

Rodrigo macht sich über den Klosterbruder lustig und parodiert, was er gesagt hat:

„Mitleid bringst Du zu meinem Herzen.
Deine Worte haben mein Herz berührt.
Denen Hilfe zu bringen, die in Pein leben.
Es sind zwei einsamen Herzen, welche dazu geboren sind,
zusammen zu leben.“

Seine Arbeit ist es also herauszufinden, ob einer zum anderen auch treu gewesen ist. Christoforo appelliert, dass er bei seiner Ehre und bei seinem Gewissen ihre Unschuld verteidigen wird. „Schluss jetzt! Gehe und bringe das Mädchen her. Es sei geschützt durch mich - Don Rodrigo!“ Die letzte Bemerkung war taktisch unangemessen und bewirkt das Gegenteil, von dem was er erhofft.

Bruder Christoforo empört sich. „Was will der merkwürdige Mann damit sagen? Er täte besser daran, vorsichtig zu sein, als die Gesetzte Gottes zu beleidigen. Der Verwegene bildet sich ein, die Ehre des armen Volkes verhandeln zu können. Er verhöhnt die Unschuld eines reinen Herzens. Nimm Dich in Acht, schurkischer Mann, vor dem Donner des Himmels! Er rumpelt über unseren Köpfen und wird Dir den sicheren Tod bringen.“

Don Rodrigo reicht es: „Bezähme Deinen Ärger! Oder es kann fatal für Dich werden. Nur Dein weißes Haar hält mich davon ab, Dich zu bestrafen. Nicht länger wird der Himmel Dein Schutz sein. Hau ab, Du wagst zu viel. Hüte Dich vor meinem Zorn.“

Christoforo entgegnet: „O grausamer Mann, mein Herz fürchtet sich nicht vor Dir. Der Tag wird kommen, wo der Himmel Dich verfluchen wird.“ „Il ciel ti maledì!“

2. Akt:

1. Szene:

Don Rodrigo hört die starke Stimme der Liebe. Er hat entschieden, dass er Lucia gewaltsam entführen wird. Dieser Fall gehört in seinen Machtbereich. Er bildet sich ein, dass das himmlische Licht von einem Engel in sein Herz hinabgestiegen sei. Ihre Reinheit macht sie sogar noch schöner als wenn Juwelen sie schmücken würden. Er wird jubeln vor Vergnügen.

2. Szene:

Griso olà! Du hast heute Nacht Lucia zu rauben. „Keine Einwände! Ich wünsche es“, befiehlt Don Rodrigo. Er schwört, in der Sache Gewinner zu sein. Niemand kann sie ihm streitig machen. Er will das zitternde Mädchen hier zu seiner Verfügung haben. „Stehen seine Bravos bereit? Schaut euch ihre Tapferkeit an!“

Griso muss seinen Spießgesellen die Sache erst noch schmackhaft machen. Sie sollen schnell hervorkommen, denn hier kann man etwas Gold verdienen. Die Ganoven ersuchen, mehr Erläuterungen zu geben und versammeln sich um Griso. Sie sollen aber ruhig bleiben, damit im Dorf kein Argwohn entsteht. Heute Nacht werden sie das Mädchen entführen. „Wen? Lucia! Erzählt Griso auch die Wahrheit?“ Die Gangster planen, sorgfältig vorzugehen. Griso befielt ihnen, seinen Befehlen zu gehorchen. Bis die Nacht herein gebrochen ist, wollen sie noch warten; die Finsternis dürfte ihr Werk begünstigen. Weder durch unkontrolliertes Schreien, noch durch Schüsse sollen ihre Aktivitäten gestört werden. „Andiam!“

3. und 4. Szene:

Es ist Nacht. Lucia, Renzo und seine Freunde Tonio und Gervasio treffen ihre Vorbereitungen und gehen zu Don Abbondios Haus. Renzo wird erklären, das Lucia seine Braut sei. Tonio deklariert sich als Trauzeuge, aber Don Abbondios Platz ist noch verwaist.

Die Liebenden sind allein. Eine unbestimmte Angst plagt sie. Hoffnung und Furcht bedrängen ihr Herz. Lucias Hände fühlen sich kalt an. Was befürchtet sie? Renzo tröstet, dass der Himmel gütig zu ihrer Liebe sein werde. Nimmermehr möchte er sehen, wie sich aus ihren wundervollen Augen Tränen ergießen. Sie will ihm gerade zulächeln, aber ihr Herz kann nicht. Das Signal ertönt und sie machen sich auf, Don Abbondios Haus zu betreten.

5. Szene:

Einige Bravos haben sich wie Pilger gekleidet und spazieren zu Lucias Haus. Griso gibt einen kurzen Hinweis: Ihre Beute lebe hier. Der Moment ist gekommen, in dem sie zu handeln haben. Gefragt sei ihre Courage. „Nehmt das Schwert zur Hand, denn unser Meister erwartet unsere Kühnheit.“ Die Bande betritt Lucias Wohnung.

6. Szene:

Durch einen alten Diener Don Rodrigos bekommt Padre Christoforo Wind von dem Entführungsplan. Nun weiß er genauestens Bescheid und segnet ihn, bevor er sich verabschiedet. Welch ein schändliches Komplott offenbart sich ihm! Hoffentlich kann das Unglück noch rechtzeitig abgewendet werden. Aber die allmächtige Hand unseres Herrn im Himmel wird wissen, wie der ungeheuerlichen Absicht zu begegnen ist. Er soll eine solche Offensive nicht erlauben und die Gräuel eines harten Herzens abwenden. Die demütigen Gebete von Padre Christoforo mögen den Thron des Allmächtigen erreichen und ihn veranlassen, eine unschuldige Liebe vor der Unverfrorenheit eines gewalttätigen Verführers zu retten. Der Eilfertige spaziert direkt zu Lucias Haus und hört das Geräusch von Schritten hinter sich.

7. Szene:

Rodrigo und Griso sind ratlos. „Zum Teufel auch, wie konnte sie entkommen?“ Griso meint, dass der Versuch ins Leere gegangen sei. Man hört einen spitzen Schrei. Renzo glaubt, dass seine Braut in diesem Moment dem schurkischen Mann in die Hände gefallen sei. Ein grauenvolles Schicksal mache sich über ihn lustig. Seine Phantasie spinnt den Faden weiter. Padre Christoforo hat den Schrei auch gehört. Erregt fordert er Renzo und Lucia auf, dass sie in seinen Schutz herkommen sollen. Der grauenvolle Mann sei in der Nähe. Doch dieser trägt Sorge, seine Bravos zu dirigieren. Griso soll sich verstecken. Die Aktion sei vorbei!

8. Szene:

Agnese und das Bauernvolk erscheinen; Sie haben Fackeln dabei. Die Szene erhellt sich und beleuchtet das Chaos.

Wilde Rache entflammt das Herz Rodrigos. Die Chance, Lucia zu gewinnen, muss er im Moment aufgeben. Das verrückte Fieber seiner Seele soll sich verstecken. Die Macht ist nicht mehr bei ihm. Renzo beobachtet seinen Ärger und zittert vor Zorn. Ist jede Hoffnung vergebens für immer? Sind die Freuden der Liebe für immer für ihn verboten? Unterdrückte Empörung macht ihn noch furioser.

Lucia flüchtet sich in ein Gebet. Die Schlange des Hasses wächst heran und wird größer. Der Herr soll sie auslöschen und die Sünden vergeben, die durch Leidenschaft verursacht wurden. Sie sieht sich als die einzig Schuldige, der Strafe gebührt. Ihre Seele kann den Schmerz nicht mehr abdecken, den ihr Herz fühlt.

Vater Christoforo rät ihre Angst zu ersticken und wieder zu sich selbst zu finden. Dann maßregelt er Renzo. Kann der verrückte Mann nicht sehen, welche Gefahr er herausfordert? Er soll an die Dinge denken, die sein Herz glücklich machen. So grausam sei er zu ihr, dass er überhaupt nicht mitbekommt, wie erschrocken sie von ihm ist.

9. Szene:

Die Bauern munkeln und fragen, ob sie auch seine fiebrigen Augen gesehen haben, nachdem Rodrigo gegangen ist. Padre Christoforo macht den Bauern den Vorschlag, sein kleines Segelboot zu nehmen, welches sie am Ufer finden werden und sie außer Reichweite bringen kann. Renzo plant, vorübergehend einen Ortswechsel vorzunehmen, um seinem Unterdrücker aus dem Weg zugehen. Vater Christoforo findet das vernünftig und wird den Himmel bitten, auf Lucia Obacht zu geben damit der Bösewicht Rodrigo ihr nicht nahe kommt. Renzo verabschiedet sich von Lucia: Die süße Heimat, ich muss sie verlassen, fernab von ihr, wird er sein Leben fristen. „Addio padre!“

3. Akt:

1. Szene:

Die Signora von Monza, gemeint ist die Äbtissin, hält sich im Klostergarten auf. Der Zuschauer vermag ihren Ergüssen kaum zu folgen, denn die Vorgeschichte wird nur skizzenhaft aufgeblättert. Der Betrachter ist gefordert, sich aus dem fragmentarischen Inhalt selbst zusammenzureimen, was passiert ist. Die leidgeprüfte ehrwürdige Mutter jammert herzzerreißend:

An diesem friedvollen Zufluchtsort, einem einsamen und abgeschiedenen Platz, kann sie nicht die Befreiung finden, die sie sich ersehnt. Enorme Gefühle treffen in ihrem Herzen aufeinander. Die freudvolle und quälende Erinnerung ihrer Jugend sehnt sich vergeblich nach Vergessen. Schön schien ihr das Leben; das Herz bildete sich süße Träume ein. Ihr einziger Trost ist nun zu schreien nach dem Traum dieses Tages. Als unwissende Person opferte sie sich selbst auf diesem Altar. Das grauenvolle Schicksal erhöhte ihr Martyrium und entflammte ihr Herz mit einer brennenden Liebe. Der fürchterliche Bund zog sie zu einem grauenvolle Mann. Ein hartes Joch, ach, der Tod soll sich beeilen, ihren immensen Schmerz zu ersticken.

Die Glocken des Klosters rufen die Nonnen zum Gebet. Zu ihr ist der Klang der heiligen Bronze fatal und sie drängt sie, ein neues Verbrechen zu begehen. Sie zieht ein Papier hervor. Auf diesem Papier ist ein pietätloser Wunsch geschrieben. Eine schuldige Aufgabe bürdet ihr auf, zu gehorchen und still zu sein. Die Unschuldige setzt ihr Vertrauen in sie. Sie weiß genau, dass diese gerade hier betrogen wird. Als sie Lucia kommen sieht, versteckt sie das Papier schnell.

2. Szene:

Lucia und die Signora begrüßen einander. Lucia sieht, dass ihr Herz bewegt ist, und ergreift das Wort, um sie zu überzeugen, dass sie ihr trauen kann. Weiß sie nicht, dass sie von ihr geliebt wird? Friede sei mit ihr. Die Gebete des frommen Volkes mögen den Thron des Herrn erreichen, dass einer, die verloren ist, Gnade widerfahren kann.

Religiöse Chöre sind aus dem Innern des Klosters zu hören. Die Heilige Jungfrau wird um Fürbitte angefleht; sie soll die Herzen trösten, denn sie sei ihre Hoffnung. Sie hört eine Stimme in ihrem Innern, die sie bezichtigt, schuldig und infam zu sein. Sie schämt sich für sich selbst, weil sie fühlt, dass sie für immer verflucht sein wird. Furchtbare Gedanken kreuzen ihren Sinn. Ein immenser Ärger drängt sie zu einem verderblichen Komplott. Lucia schaut die arme Kreatur an, die sich im Delirium befindet.

Lucia blickt zur Signora, sich von ihren Vorstellungen nicht befreien kann. Warum ist ausgerechnet heute der Himmel so böse mit ihr? Welche fremde und furchtbare Angst hat plötzlich auch Lucia gepackt?

Bravos erscheinen vor dem Klostertor. Ein Ganove mahnt, dass alle ganz still sein sollen, denn hier sei der Platz, an dem das Opfer zu warten habe. „Keine Sorge, das Mädchen kommt zu uns. Wenn wir fertig sind, fangen wir sie und dann kann Sie nicht mehr entkommen!“ Die Ganoven entfernen sich wieder.

SZENENWECHSEL

Nun wird der Handlungsablauf konfus. Die Signora bittet Lucia, das schützende Kloster zu verlassen, um den frommen Pilger herzubringen, der dort wartet. Aber die Schatten der Nacht fallen schon! Soll sie allein hingehen? Besorgt fragt die Signora: „Bist Du erschrocken? Es gibt nichts zu befürchten. Sie kann unbekümmert gehen.“

Wenn nur der Himmel die schützende Hand über sie halten wird? Sie geht schnell aus dem Tor. So schnell ist sie gegangen, dass die Signora sich besorgt aufmacht, um den Platz ebenfalls zu überqueren. Nach einer Weile ist ein Schrei zu hören. „Lasst mich, oh Gott, ich fühle, ich muss gleich sterben!“

Die Signora befindet sich in Nöten und platzt heraus. „Das war der verzweifelte Schrei des unglücklichen Mädchens. Der Vertrauensbruch ist begangen und ich fühle, mein Herz ist gebrochen. Empörter Himmel, bestrafe mich und segne die Unschuldige! Liebe machte mich verrückt und drängt mich zu solch einem Fehler.“

3. Szene:

In einen gotischer Salon in der Burg des „Ungenannten“ ist Lucia gebracht worden. In Unkenntnis ihrer Situation fleht sie um Schonung. „Habt Mitleid mit mir und lasst mich gehen! Wohin habt ihr mich geschleppt? Ich sterbe. Wo bin ich?“ Kann es sein, dass sie in die Hände des schurkischen Mannes fiel, der sie verfolgte?

Verlässt die Gottesmutter sie in dieser extremen Situation auch nicht? Wer wird mich beschützen? „Heilige Jungfrau, Königin des Himmels! Habe Mitleid mit mir! Gib mir die Kraft und die Weisheit, diese extreme und grauenvolle Gefahr durchzustehen.“ Sie fällt auf ihre Knie und betet. Lucia verspricht ihr, ihre Wonne und ihr Leben zu weihen, wenn sie ihr hilft. Falls Renzo sie nicht heiratet, wird sie ihre Keuschheit auf immer bewahren.

4. Szene:

Lucia kann nicht glauben, was ihre Augen sehen. Ihre Mutter taucht auf: „Der Herr sandte uns einen Engel. Du bist gerettet!“

Was ist geschehen? Der furchtbare Mann, der Besitzer der Burg, in der sie sich befinden, bereute seine Sünden und wandte sich der Tugend zu. Er kommt gerade! Lucia dankt der Heiligen Jungfrau mit Enthusiasmus. Aus dem Hintergrund erschallen Stimmen. „Langes Leben, Hurra, den Bergen und Tälern!“ Was hört Lucia da? Ist es Frieden? Ist es Freude? Was kann dieser Gesang noch ausdrücken?

5. Szene:

Bravos erscheinen und freuen sich ebenfalls. Wie wunderbar! Alles hat sich gedreht. Unser Gebieter ist nicht mehr derselbe. Er wechselte die Konfession. Gewiss ist das Wunder für sie fatal, denn Sie müssen ihre schlimmen Gewohnheiten aufgeben. „Süße Hoffnung“ freut Lucia sich. Die Bravos treten zurück, als der „Ungenannte“ und der Kardinal sich nähern. Lucia nimmt Padre Christoforo wahr: „O Padre!“ Sie soll sich die Augen reiben und nicht vor ihm niederknien. Vor den Heiligen mag sie sich verbeugen!

Der „Ungenannte“ - in heutiger Zeit wäre er in den Reihen der Mafiosi zu finden - hält seinen Komplizen einen Vortrag. Er deklamiert: Zuvor gingen sie zusammen Pferde stehlen, aber jetzt wird nur noch getan, was Gott gefällig ist. Haben sie das begriffen? Der Kardinal verkündet, dass der Herr zu ihnen herabgestiegen sei und dass jetzt ein anderer Wind wehe. Der Herr hat seine demütigen Diener gerufen, damit sie sein Wohlgefallen erregen. Alle loben die Macht Gottes.

6. Szene:

Nur Lucia beklagt sich vorwurfsvoll, weshalb der Herr so viel Verdruss für die bereit hielt. Warum hat er sie nicht kurzerhand zu sich in den Himmel geholt. Vor einem unglücklichen Schicksal hat er sie beschützt, aber für immer hat er sie und Renzo gespalten. Kann man das Missgeschick nicht mehr korrigieren? Lucia ist den Tränen nahe!

4. Akt:

1. Szene:

Don Rodrigo, seine Freunde und Gäste sitzen zu Tisch; Don Rodrigo ist in Gedanken versunken. Der Chor empfiehlt, dass sie ihre Sorgen und geistige Abwesenheit beiseite räumen und nach neuen Vergnügungen Ausschau halten sollen. Die Lustbarkeiten von heute sollen sie nicht auf morgen verschieben - es würde verrückt sein, den Tod zu fürchten. „Liebe Freunde, lasst uns die Becher heben und jauchzen und glücklich sein. Hurra, dem Meister dieses gelungenen Banketts!“

2. Szene:

Griso überreicht Rodrigo ein Papier und hat ein schlechtes Gewissen. Nachdem er es gelesen hat, bekommt Rodrigo einen Wutanfall. Hast Du wieder versagt, Verräter? Wäre er in Verrichtung seiner Dienste nicht so träge, dann wäre Lucia jetzt hier! Seine Rage geht mit ihm durch. Aber bald wird er Rache nehmen! Er soll ihm jetzt aus den Augen gehen.

Hat er schlechte Neuigkeiten bekommen? will der Chor wissen. Nein, es sei nur die Kühnheit eines Vasallen, der sich weigert, ihm den schuldigen Gehorsam zu entrichten. Rodrigo soll den Kopf hochhalten und beim Wein seine Probleme vergessen. Ein Becher wird ihm offeriert. Der sprudelnde Wein lädt ihn zum Vergnügen ein. Frische auf Deine freudvollen Erinnerungen und lasse alle Sorgen fahren. In Freude und Lachen soll er das Leben verbringen! Doch seine trüben Gedanken wird Rodrigo nicht los.

Ein närrischer alter Mann fordert ihn zur Buße auf. Das Mädchen, welches er liebt, lässt ihn einfach fallen. Er soll sich seine Worte aufheben für den Jüngsten Tag. Jetzt wünscht er glücklich zu sein und möchte repräsentieren. Der Chor wiederholt seine Trinksprüche.

3. Szene:

Die Pest geht um und Don Rodrigo hat es erwischt. Wie bleich er ist, doch sein Blick glüht. Herr im Himmel, was ist passiert? Sein Gesicht wirkt verärgert und seine Kleider sind zerknittert. Angst erfüllt ihn. Die Freunde sollen die Fenster öffnen, denn er bekommt keine Luft mehr. Was hat er nur? Rodrigo beginnt zu delirieren. Kann denn niemand ihm helfen? Er fühlt sich sterbenselend. Und in der Brust fühlt er ein Stechen. Die Freunde sollen weggehen von ihm, denn er will sie nicht infizieren. Warum hat dieser alte Mann ihn verflucht? Der Bemitleidenswerte fällt erschöpft in einen Stuhl. Lasst uns den Salon schleunigst verlassen, denn der Tod hat dem Gastgeber seinen Stempel aufgedrückt.

4. Szene:

Alle Freunde haben ihn verlassen und Rodrigo sucht nun den Dialog mit Griso. Er war immer sein treuer Diener. Oder war er es nicht? Griso bestätigt, dass er es immer war. Kann er ihm trauen? Rodrigo bekennt, dass er leidet. Griso habe es wahrgenommen. Jetzt soll er ihm einmal mehr einen Beweis seiner Loyalität geben. Er soll zum Doktor gehen, aber niemand muss es mitbekommen. Gemeint sei der Doktor, der kurz zuvor ein ihm war. Versteht er ihn? Jede Menge Unglück für ihn, wenn er säumig ist! Er glaubt verstanden zu haben und begibt sich zu Padre Christoforo.

5. Szene:

Rodrigo ist infiziert. Welch furchtbarer Gedanke! Diese akute Pein hat seinen ganzen Körper gepackt. Die Luft hat einen fauligen Geschmack und die Hitze macht ihm zu schaffen. Der Atem stockt und er befürchtet, zu Boden zu fallen. Niederschmetternd! Er leidet an Verfolgungswahn und erreicht das Fenster, welches er öffnet. Entsetzt prallt er zurück, denn er sieht Totengräber, die sich auf sein Haus zubewegen.

Hallo, wer kommt denn da? Wollen diese Schurken ihn fangen. Seine Rache sollen sie zu schmecken bekommen. Gewiss wollen sie ihn täuschen, aber bevor er stirbt, wird er die Verräter töten. Griso ist es, der eintritt. Aus dem Gewehr löst sich versehentlich ein Schuss.

INTERMEZZO

6. Szene:

Der Opernchor hat allen Grund zu jammern. Sie Szenerie hat gewechselt und wir befinden uns in einem Lazarett in Mailand.

„O Furcht, o Miserere, o Disaster! Väter, Weiber, Brüder oder Kinder: Wer hat keinen Verwandten verloren? Lasst uns weinen, um diejenigen, die gestorben sind!

Alle verbeugen sich respektvoll vor Padre Christoforo. Die Menschen sollen nicht die Tausenden von Toten beklagen, sondern an die denken, welche die Pest überlebt haben. Gesegnet sei der Herr. Nächstenliebe möge uns brüderlich verbinden. Der Opernchor bestätigt die trostreichen Worte. Die lieben Mitmenschen sollen auf das Kreuz schauen wiederholt Padre Christoforo.

7. Szene:

Renzo kann seine Lucia nicht vergessen. Er bereut, dass er seine einzige Liebe verlassen hat und wünscht sich nichts sehnsüchtiger als sie im Menschengewühl zufällig wiederzufinden. Der geliebte Traum soll Wahrheit werden. Seinem Herzen möge der Allmächtige Frieden verordnen, sonst wird er noch untergehen. Aus der der Kirche ertönt ein Te Deum, aus dem sich eine einzelne Gesangsstimme herauslöst, in der er die Stimme Lucias zu erkennen vermeint. Ja, sie ist hier und jetzt wird er die Geliebte nie mehr verlassen. Wo es etwas zu segnen gibt, da ist Padre Christoforo zur immer zur Stelle. Lucia ist gerührt und weint.


Letzte Änderung am 29.11.2015
Beitrag von Engelbert Hellen